

InfantSteps®-Akademie
Weiterbildungsangebot für Fachpersonen

Freispiel als Bildungszeit - Bedeutung und Gestaltung in der pädagogischen Praxis
Das Freispiel ist ein zentrales Element in der früh- und kindheitspädagogischen Arbeit. Es bietet Kindern Raum zur Entfaltung ihrer Kreativität, zur sozialen Interaktion und zur selbstbestimmten Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Gleichzeitig stellt es Fachkräfte vor die Herausforderung, eine anregende Umgebung zu gestalten, die Autonomie fördert, aber auch gezielte Impulse ermöglicht.
In diesem Seminar setzen wir uns intensiv mit der Bedeutung des Freispiels für die kindliche Entwicklung auseinander und reflektieren die Rolle der pädagogischen Fachkraft als beobachtende, begleitende und unterstützende Instanz. Anhand von Praxisbeispielen und theoretischen Inputs werden gemeinsam Handlungsmöglichkeiten und Gestaltungsansätze für den pädagogischen Alltag erarbeitet.
Themen im Seminar:
- Pädagogische Ziele und Funktionen des Freispiels
- Entwicklungsbereiche im Freispiel
- Die Rolle der Fachkraft im Spannungsfeld von Begleitung und Zurückhaltung
- Voraussetzungen für gelingendes Freispiel
- Herausforderungen und Grenzen
- Reflexion der eigenen Haltung und pädagogischen Praxis
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Horten und anderen Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit.
Ziel des Seminars:
Die Teilnehmer*innen stärken ihr Verständnis vom Freispiel als Bildungszeit und entwickeln konkrete Ideen, wie sie Kinder im freien Spiel kompetent begleiten und fördern können.
Umfang:
- 2 Stunden Online-Präsenzseminar via Zoom
Gebühr:
55,- Euro (Kompaktseminar 2 Std.) / 160,- Euro (Tagesseminar 7 Std. inkl. Mittagspause)
Termine:
Dienstag, 14.10.25 I 18.00 – 20.00 Uhr ZUR BUCHUNG
Donnerstag, 08.01.26 I 09.00 – 16.00 Uhr ZUR BUCHUNG
Dienstag, 10.03.26 I 09.00 – 16.00 Uhr ZUR BUCHUNG
Gerne stehen wir für Fragen zur Weiterbildung jederzeit vorab per E-Mail unter kontakt@praxis-vita.info zur Verfügung.

Patrizia Kaindl
Sozialpädagogin
Dozentin in der Erwachsenenbildung
