

InfantSteps®-Akademie
Weiterbildungsangebot für Fachpersonen

Inobhutnahme und Kinderschutz - Aufgaben des Jugendamts verstehen
Kommt es zu einer akuten Gefährdung des Kindeswohls und ist ein Verbleib in der Herkunftsfamilie nicht mehr möglich, übernimmt das Jugendamt Verantwortung – durch die Maßnahme der Inobhutnahme. Doch wie läuft ein solcher Eingriff ab? Welche rechtlichen Grundlagen gelten? Wer trifft die Entscheidung und welche Auswirkungen hat dies für Kinder, Eltern und Fachkräfte? Dieses Seminar vermittelt einen klaren und praxisnahen Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und den Ablauf einer Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII. Die Teilnehmenden lernen die Rolle und Zuständigkeiten des Jugendamts kennen und erhalten Einblicke in den praktischen Ablauf, die beteiligten Akteure sowie typische Herausforderungen. Praxisbeispiele und Diskussionsrunden machen das Thema greifbar und ermöglichen einen intensiven Austausch.
Inhalte:
• Aufgaben und Verantwortung des Jugendamts
• Inobhutnahme: rechtliche Grundlagen und praktischer Ablauf
• Kritische Aspekte, Herausforderungen und Diskussionspunkte
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Horten und anderen Bildungseinrichtungen der frühen Kindheit I Familienbegleiterinnen I Elternberater/-innen I Gruppenleitungen und weitere in der Beratung tätige Berufsgruppen
Umfang:
- 2 Stunden Online-Präsenzseminar via Zoom
Gebühr:
55,- Euro
Termine:
Donnerstag, 06.11.25 I 18.00 – 20.00 Uhr ZUR BUCHUNG
Dienstag, 24.02.26 I 18.00 – 20.00 Uhr ZUR BUCHUNG
Donnerstag, 30.04.26 I 18.00 – 20.00 Uhr ZUR BUCHUNG
Gerne stehen wir für Fragen zur Weiterbildung jederzeit vorab per E-Mail unter kontakt@praxis-vita.info zur Verfügung.

Patrizia Kaindl
Sozialpädagogin
Dozentin in der Erwachsenenbildung
